ÖKO-Test: Stellungnahme zum aktuellen Speiseöl-Test (07/2025)
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ÖKO-Test, Heft 7/2025 wurden Speiseöle auf den Gehalt an Mineralöl getestet. Insgesamt wurden jeweils 10 Produkte in den Kategorien Walnusskernöl, Hanföl, Sesamöl, Kürbiskernöl und Erdnussöl bewertet, darunter auch das Vitaquell Walnussöl geröstet und das Vitaquell Natives Hanföl, die mit der Note „mangelhaft“ beurteilt wurden. Hierzu beziehen wir wie folgt Stellung:
Testergebnis Mineralöl: „mangelhaft“! MOSH stark erhöht: Laut ÖKO-Test wurde ein stark erhöhter Wert von MOSH festgestellt. Für die Kategorie Pflanzliche Öle und Fette gibt es bis heute keine gesetzlichen Grenzwerte, sondern nur Orientierungswerte, wie ÖKO-Test richtig darstellt. Die von ÖKO-Test gesetzten Grenzwerte sind aber kritisch zu betrachten. Schon bei einem Gehalt an Mineralöl im Produkt (ab 2 mg/kg), der deutlich geringer ist als der Orientierungswert der LAV (Länderarbeitsgemeinschaft gesundheitlicher Verbraucherschutz) für diese Kategorie (13 mg/kg), wertet ÖKO-Test bereits ab.
Im Artikel zum Test wird auf Produkte verwiesen, die diese Orientierungswerte deutlich überschreiten. Für die LeserInnen ist aber nicht ersichtlich, ob bei den getesteten Produkten der Gehalt an Mineralöl eines Produktes unter oder oberhalb der offiziellen Orientierungswerte liegen. Auch die in der Legende erläuterten Abwertungsgrenzen, die ÖKO-Test anwendet, werden nicht in Bezug gesetzt zu den offiziellen Orientierungswerten.
Zu Ihrer Information: die beiden getesteten Vitaquell Produkte liegen deutlich unterhalb der offiziellen Orientierungswerte für Mineralöle. Und vor allem die kritischeren aromatischen Bestandteile (MOAH) sind in unseren Ölen nicht nachweisbar. Spuren von Mineralöl in Rohstoffen wie Saaten oder Nüssen können wir trotz größter Sorgfalt nicht vermeiden, da sie überall in der Umwelt zu finden sind. Einträge aus Treibstoffen und aus der Umgebungsluft können sich auf Pflanzen ablagern. In Folge dessen v.a. in fetthaltigen Produkten, wie Ölen, anreichern. Für uns als Hersteller gilt daher für die gesamte Lieferkette das ALARA-Prinzip („As Low As Reasonably Achievable“, d.h. so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar/machbar). Hierzu sind wir mit unseren Lieferanten im Austausch und streben stets an, die Einträge von Mineralölen in unseren Produkten noch weiter zu senken. Als Hersteller von hochwertigen Bio Produkten mit langjähriger Tradition achten wir stets auf eine umweltbewusste und schadstofffreie Produktion sowie die Einhaltung sozialer Standards. Ein enger Kontakt zu unseren Partnern ist hierfür unablässig, um die einwandfreie Qualität unserer Rohstoffe und unserer Produkte zu gewährleisten. Kurz gesagt: Unsere Produkte sind sicher. Sie entsprechen allen geltenden Anforderungen.
Hamburg, 01.07.2025 / Fauser Vitaquellwerk KG (GmbH & Co.)
ÖKO-Test: Stellungnahme zum aktuellen Speiseöl-Test (07/2025)
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ÖKO-Test, Heft 7/2025 wurden Speiseöle auf den...
lire plus »
Fermer fenêtre
VITAQUELL informiert:
ÖKO-Test: Stellungnahme zum aktuellen Speiseöl-Test (07/2025)
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ÖKO-Test, Heft 7/2025 wurden Speiseöle auf den Gehalt an Mineralöl getestet. Insgesamt wurden jeweils 10 Produkte in den Kategorien Walnusskernöl, Hanföl, Sesamöl, Kürbiskernöl und Erdnussöl bewertet, darunter auch das Vitaquell Walnussöl geröstet und das Vitaquell Natives Hanföl, die mit der Note „mangelhaft“ beurteilt wurden. Hierzu beziehen wir wie folgt Stellung:
Testergebnis Mineralöl: „mangelhaft“! MOSH stark erhöht: Laut ÖKO-Test wurde ein stark erhöhter Wert von MOSH festgestellt. Für die Kategorie Pflanzliche Öle und Fette gibt es bis heute keine gesetzlichen Grenzwerte, sondern nur Orientierungswerte, wie ÖKO-Test richtig darstellt. Die von ÖKO-Test gesetzten Grenzwerte sind aber kritisch zu betrachten. Schon bei einem Gehalt an Mineralöl im Produkt (ab 2 mg/kg), der deutlich geringer ist als der Orientierungswert der LAV (Länderarbeitsgemeinschaft gesundheitlicher Verbraucherschutz) für diese Kategorie (13 mg/kg), wertet ÖKO-Test bereits ab.
Im Artikel zum Test wird auf Produkte verwiesen, die diese Orientierungswerte deutlich überschreiten. Für die LeserInnen ist aber nicht ersichtlich, ob bei den getesteten Produkten der Gehalt an Mineralöl eines Produktes unter oder oberhalb der offiziellen Orientierungswerte liegen. Auch die in der Legende erläuterten Abwertungsgrenzen, die ÖKO-Test anwendet, werden nicht in Bezug gesetzt zu den offiziellen Orientierungswerten.
Zu Ihrer Information: die beiden getesteten Vitaquell Produkte liegen deutlich unterhalb der offiziellen Orientierungswerte für Mineralöle. Und vor allem die kritischeren aromatischen Bestandteile (MOAH) sind in unseren Ölen nicht nachweisbar. Spuren von Mineralöl in Rohstoffen wie Saaten oder Nüssen können wir trotz größter Sorgfalt nicht vermeiden, da sie überall in der Umwelt zu finden sind. Einträge aus Treibstoffen und aus der Umgebungsluft können sich auf Pflanzen ablagern. In Folge dessen v.a. in fetthaltigen Produkten, wie Ölen, anreichern. Für uns als Hersteller gilt daher für die gesamte Lieferkette das ALARA-Prinzip („As Low As Reasonably Achievable“, d.h. so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar/machbar). Hierzu sind wir mit unseren Lieferanten im Austausch und streben stets an, die Einträge von Mineralölen in unseren Produkten noch weiter zu senken. Als Hersteller von hochwertigen Bio Produkten mit langjähriger Tradition achten wir stets auf eine umweltbewusste und schadstofffreie Produktion sowie die Einhaltung sozialer Standards. Ein enger Kontakt zu unseren Partnern ist hierfür unablässig, um die einwandfreie Qualität unserer Rohstoffe und unserer Produkte zu gewährleisten. Kurz gesagt: Unsere Produkte sind sicher. Sie entsprechen allen geltenden Anforderungen.
Hamburg, 01.07.2025 / Fauser Vitaquellwerk KG (GmbH & Co.)